kleiner_lt17
Die Bordhunde Hasso + Hassan
vom Schul-Boot  Bremse

Geschichten über Bordhunde auf  Marineschiffen

kleiner_lt18
tampen
Bremse Wappen
bordhunde gesucht
Bremse M-Boot 35
tampen

Bordhunde Hasso+Hassan von den Schulbooten “Bremse”


Die Historie des Namen “Bremse” in der deutschen Marine


Bremse war ein Artillerieschulschiff der deutschen Reichsmarine und Kriegsmarine, dass der Bremse-ArtillerieschulschiffArtillerieausbildung von Marineangehörigen an Waffen verschiedener Typen und Kaliber diente. Gleichzeitig wurde das Schiff als Erprobungträger für diverse neue Dieselmotoren, sowie neu entwickelte Navigations- und Ortungsgeräte verwendet.
Die Kiellegung fand am 22. April 1930 statt. Das Schiff lief am 24. Januar 1931 auf der Marinewerft in Wilhelmshaven vom Stapel und wurde am 14. Juli 1932 in Dienst gestellt.
 Von 1931 bis 1939 diente die Bremse zur Ausbildung, abgesehen von einer Unterbrechung im Frühjahr 1939, als sie den englischen Kreuzer Amphion in dem Film Der “letzte April” darstellte und dafür mit zwei Schornsteinattrappen versehen wurde.Von 1940 an wurde die Bremse in Ost-und Nordsee für Geleitschutzaufgaben eingesetzt.Als Begleitschutz für die zwei Nachschubschiffe Trautenfels und Barcelona gelang es ihr, die angreifenden britischen Kreuzer in Norwegischen Gewässern vom Geleitzug abzulenken, die Bremse selbst wurde aber nach nächtlichem Artillerieduell am 6. September 1941 versenkt.

Die Geschichte von einem alten Kriegsveteranen,der bereits 1944/45
 auf der Unterseeboot-Schule in Neustadt, auf einem U-Boots-Sicherungsfahrzeug fuhr,
einem M35-Minensuchboot mit der takt.Nr M136 damals auch als “Bremse” bezeichnt, in Erinnerung an das obige Artillerieschulschiff Bremse.
Auf diesem Boot lebte der Bordhund, Namens Hasso, der vom Kameraden Rudolf Heyn, der Anfang der 40er auf dem Artillerieschulschiff Bremse fuhr und nach seiner rechtzeitigen Versetzung nach Neustadt zur Unterseeboot-Schule den Hund mitbrachte.
Bremse M136 UbooteschuleDampfmaschine M136
Diese Bilder zeigen links das Sicherungsboot und rechts den Obermaschinisten Rudolf Heyn mit einem Kameraden in der Maschine.Er hatte diese Bilder in einem seiner Alben entdeckt
und als er von der Bordhunde HP erfahren hat, wollte er auch seinem Hasso, bei unseren Bordhunden einen würdigen Platz für die Nachwelt geben.
Crew M136 mit hassoHasso der Glücksbringer

Die M136 Besatzung mit ihrem Bordhund Hasso.
Auch sie glaubten an den guten Geist eines Maskottchens und waren auf Hasso stolz. 

Hasso lebte an Bord von M136 und war die gute Seele an Bord. Er lebte wie die meisten  Bordhunde, hauptsächlich im Heizerdeck.





Die Bilder und Beschreibung sind von alten Obermaschinisten Rudolf Heyn aus Stuttgart


Vom Minensuchboot M253 zum Schulgeschwader Boot Bremse 


Minensuchboote WESPE-Klasse 319 Die Boote dieser Klasse wurden 1956 von Frankreich zurückgekauft, erhielten die Bezeichnung Geleitboot und bildeten anfangs das 1. Geleitgeschwader. Ab 1960 fanden sie nur noch als Schulboote im Verband des Schulgeschwaders Ostsee in Kiel Verwendung. Indienststellungen (1957):


Bremse-Mboot35         Das Boot Bremse
Das 1. Geleitgeschwader hat auch eine interes- sante Geschichte:
Mit Wirkung vom 3. Januar 1957 wurde in Wilhelmshaven das 1. Geleitgeschwader zum Einsatz als Ausbildungsgeschwader aufgestellt
Es gliederte sich zunächst in den Stab sowie 5 Schulboote des Typs Minensucher M 35.

M-Bboote-35                  Bremse M-boot Verband

Hier einige der Minensuchboote der Klasse M-35 im Einsatz



Erster Kommandeur wurde das U-Boot "Ass" FKpt. Otto Kretschmer von U 99, der mittlerweile aus britischer/kanadischer Gefangenschaft entlassen wurde und der neuen Bundesmarine beigetreten ist.
Das Geschwader unterstand dem Kommando der Seestreitkräfte, ab 1. April 1958 wurde es dem Kommando der Zerstörer unterstellt. Am 1. Oktober 1959 wurde das Geschwader dem Kommando der Marine-Ausbildung zugeordnet.
Zunächst blieb Cuxhaven Heimathafen des Geschwaders, dass weiterhin unter den Namen
1. Geleitgeschwader geführt wurde.
Dem 1. Geleitgeschwader gehörten die Geleitboote vom Typ M 35 BRUMMER und BREMSE -in Dienst gestellt am 12. Februar 1957- sowie HUMMEL, BIENE und WESPE -in Dienst gestellt am 28. Februar 1957- an.
Der Schiffs-Typ M 35 war ein Minensucher und wurde ab 1937 auf verschiedenen deutschen Werften gebaut. Die nach dem Krieg noch vorhandenen Schiffe wurden vorerst von den Alliierten übernommen.
1957 übernahm die Bundesmarine M24, M81, M85, M205, M253 als 1. Geleitgeschwader von Frankreich.
Am 1. Juli 1960 verlegte das 1. Geleitgeschwader unter gleichzeitiger Umbenennung in Schulgeschwader nach Kiel.
Dem auch als Insektengeschwader bezeichneten Schul-Geschwader wurden die Schultender EIDER und TRAVE zugeteilt, die ebenfalls Vorkriegsboote waren und den sogenannten MS- Trawler of the Isles Class zugerechnet wurden.
Schulgeschwader im Ausland

Anläßlich einer der vielen Ausbildungsreisen, liegen die Boote Bremse, Brummer, Hummel, Eider und Trave vereint im Päckchen.



Die Geschichte vom Bordhund Hassan von der “Bremse”


Der Kamerad Wolf Hetzer der seine maritime Karriere im Insektengeschwader begann berichtet über das kurze Leben von Bordhund Hassan an Bord der Bremse:
1960 bin ich als ZOA zur Marine, übliche Ausbildung, dabei als Kadett auf Trave und Biene. Als WO-Schüler wieder auf Trave, dann als WO und Kadettenoffizier auf Biene und dann auf Bremse bis Außerdienststellung Okt. 63



Im Rahmen unserer 23.Auslandsausbildungsreise besuchte das Schulgeschwader
 Rouen, Vigo,
Lissabon, Funchal Casablanca, Valencia, Palermo, Cartagena, Gibraltar, El Ferrol und Portsmouth

Bremse in Funchal 1961

Bremse beim Einlaufen in Funchal auf Madeira


In der Zeit vom 04. - 07. Februar 1963  lagen wir Casablanca .
Das Schulgeschwader war damals als erster deutscher Verband in Nordafrika.
Ich war zu der Zeit II WO und  Kadettenoffizier auf der Bremse unter ”Don Ernesto del Vigo y Hauenstein”
  Dort erstanden wir mit Zutun und Erlaubnis des Kommandanten, den noch jungen Hund auf der Pier und tauften ihn Hassan. Er war  wohl eine echte Promenadenmischung, auffallend waren die großen Behänge und die  hellblauen Augen. Unter seinen Ahnen muß wohl auch mal ein Wüstenfuchs gewesen  sein.
Hassan an Bord der Bremse


bremse Schulgeschwader Kiellinie

Schulgeschwader auf der Heimreise nach Kiel


Nach kurzem Aufenthalt im Heizerdeck war ihm meine Kammer bequemer und ruhiger, außerdem mochte er mich und hatte so eine feste  Bezugsperson. Er gewöhnte sich schnell ein und versuchte mich in der Kadettenausbildung zu unterstützen, allerdings auf ungeeignete Weise.


Der junge Hassan bei seiner Ausbildung

Bei der damals üblichen Scheucherei ging er zunehmend den Letzten an die Fersen. Dies konnte der Kmdt nicht durchgehen lassen und drohte mit (nicht ernstgemeinter)  Erschießung, wenn dieses Verhalten nicht abgestellt würde. Anlaß für einen  erheblich übertriebenen Artikel in der Bildzeitung nach Rückkehr. Allerdings  hatte ich das Thema da schon durch einen intensiven Schnellkurs erledigt, er hielt sich fortan von den Beinen der Kadetten fern. Zwei Dinge mochte er nicht: Seegang, da wurde ihm regelmäßig “hundeelend” und Schießübungen. Bei denen  verschwand er ganz unten in der Maschine, die er ansonsten mied. An die steilen Niedergänge hat er sich nach und nach gewöhnt, besonders abwärts waren sie naturgemäß ein Problem.



Wolf mit Hassan beim Wachdienst

Hassan’s erster Landgang, nach seiner Ankunft in Kiel



Badetag für Hassan

 Unser Bordhund erhielt den Namen Hassan, wie der dortige König. An der schnell erbauten Hundehütte, wurde sein angebrachter Namen, solange wir in Casablanca waren, verdeckt.

Badestunde für HassanHassan mit Herrchen Pudelnass

Hassan beim Schwimmtrainung mit Betreuer Wolf.
Obwohl ein Sohn der Wüste, fühlte sich Hassan auch im Element Wasser sehr wohl und genoß die Badetage.


Der Kamerad Walter Selle hatte noch einige Fotos von Hassan und Schiffsführung

bremse4_hassan_selle
in seinen Alben gefunden und der HP zur Verfügung gestellt.

bremse4_hassan_2

Hassan mit dem O-Gefreiten Gerd Scholz


bremse4_kommandant

Freiwache mit Kommandant und IWO auf dem
 Promenadendeck zwecks Badeurlaub.


bremse4_hassan1

Hassan als Obermaat in erster Geige Blau,
 fertig zun Landgang.


bremse5_hassan2

OGfr. Selle und OGfr. Scholz beim Bier testen


bremse5_hassan3

2.v.links OGfr. Selle und 3.v.links Kmdt-Aufklarer Jupp Weinreis mit weiteren Kameraden, fertig zum Landgang.


bremse5_hassan1

Hassan immer wachsam an Bord



In der Zeit vom 8.Juli bis 25. Sept.1963 absolvierte das Insektengeschwader ihre 24. Ausbildungsreise und damit auch die Letzte. Es nahmen die Boote Bremse Brummer und Hummel daran teil.
An Bord befanden sich auf allen 3 Booten die Bordhunde
Hassan, Vigo und Taps.


das Schulgeschwader Trio

  Die Nachricht über die Außerdienststellung des Schulgeschwader erhielten wir bereits während der letzten Auslandsreise, beim Hafenaufenthalt in Lissabon.


Hassan's letzte Tage an Bord

Hassan auf seinem Lieblingsplatz, immer auf Station!


 Rechtzeitig vor der Verlegung zur Außerdienstellung Ende September 1963 nach  Wilhelmshaven und ich selbst keine Unterbringungsmöglichkeit für ihn hatte (kam anschließend als Dompteur auf die MUS), fand er Unterschlupf bei einem in der Gegend von Eckernförde ländlich wohnenden PUO.
 Da ich anschließend Dienst bei den Resten der MUS E-Förde bis zu deren Abzug nach Plön im Juni 64 versah, habe ich ihn noch zweimal zufällig in der Stadt getroffen.
 Rein zufällig begegneten wir uns Monate später mal auf dem Bahnhof in Eckernförde bei Schietwetter, meine Erste Geige sah anschließend besch...aus, aber die Wiedersehensfreude auf beiden Seiten war enorm.
Hasso hatte ein schönes Zuhause gefunden und lebte noch viele Jahre.


bremse5_hassan4

W’haven 05.Oktober 1963, Kmdt Hauenstein geht zu letzenmal von Bord


bremse5_hassan5_1

Oh, hat der Kmdt etwas vergessen!!!!
Nein, er muß noch Abschied von Hassan nehmen.



Herbst 1963 erfolgte die Außerdienststellung der 5 Schulboote und einige wurden dann zu verschiedenen Einsätzen als Zielschiffe oder Schiffsicherung bis in den 70gern benutzt und dann erfolgte die Ausmusterung und die Reste der Einheiten wurden verkauft/verschrottet.
 Nur Eider und Trave fuhren weiter, erstere für die Unterwasserwaffenschule als  Mienenlegeschiff u.a., die Trave wurde als Aufklärungsschiff umgebaut und fuhr von Flensburg aus unter dem Kommandanten Kl Deckert als "Meßboot Trave" in die östliche Ostsee, meist Danziger Bucht.



Text und Hundebilder wurden von dem alten Schulgeschwaderfahrer Wolf Hetzer, der viele
Jahre auf diversen Schul-Booten fuhr, zur Verfügung gestellt.   wolf.hetzer@t-online.de
     



bordhunde38

Seite zurück

Nächste Seite