Bordhund Berry und Blacky
vom Tender Elbe

Leuchtfeuer links

Tender Elbe 2.SG aus Wilhelmshaven

Leuchtfeuer rechts
tampen
blackylinks
Elbe Schiffswappen
Tender Elbe
Elbe Schiffsglocke
blackyrechts

tampen1116

Tender Elbe (Klasse 401) mit dem Takt.Nummer A61 wurde auf der Schlieker Bauwerft
 in Hamburg 1962 in Dienst gestellt.
Der Tender wurde dem 2.Schnellboot Geschwader in Wilhelmshaven zugeteilt.
Tender Elbe A61 in See
 



Mit Wirkung vom 1. November 1970 sollte das Geschwader auf Befehl des Führungsstabes Marine in seinen neuen Heimathafen Olpenitz verlegen.
  Allerdings liefen erst im Dezember 1970 die ersten drei Boote und Tender ELBE in Olpenitz ein. Die restlichen Boote kamen nach Werftliegezeiten dann im Februar 1971 in Olpenitz an, wo sie durch den Befehlshaber der Flotte, offiziell begrüßt wurden. 




Die Bordhunde des Tender Elbe

Nun ist es Amtlich, auch Tender Elbe hatte 2 Bordhunde und zwar während der Wilhelmshavener Stationierungszeit.
Der 1. Bordhund war der weiße Spitz mit Namen “BERRY”..
Berry war der Bordhund vom S-Boot Geier und mußte wegen der Umrüstung des S-Bootes als ABC-Erprobungsträger leider von Bord des S-Bootes.
Er kam im März 1963 an Bord und lebte dort bis Ende 1964??
Der 2. Bordhund war Blacky, der von 1965 bis 1967 an Bord lebte.



 Bordhund Berry vom Tender Elbe


Der Kamerad Bernd Twardogorski berichtet folgendes:
Hallo Peter,
Ich war 1963-1964 als TO33 auf Tender Elbe. Kommandant war KKpt. Mahrholz. Zu diesem Zeitpunkt war der Spitz Berry an Bord und unter den Fittichen eines HptBtsm (HB) - Seemännischer Dienst - Name Schütte oder ähnlich??

elbe_berry_spitz1
. Über den weiteren Verbleib von Berry ist mir leider nichts bekannt.
 Eine Möve (oder so etwas ähnliches)
 flüsterte mir mal, Berry wäre irgendwann bei einem Sturm über Bord gegangen.
 Lege meine Hand dafür aber nicht ins Feuer.
 Gruß aus G-Town (Göttingen) Bernd

Das nachfolgende Bild von Berry in erster Geige Blau ist von einem Patenstadtbesuch im Juni 1963 in Lauenburg.
elbe_berry_spitz2
Die Lauenburgische Landeszeitung hat den
Besuch mit Berry festgehalten.



Lieber Peter,
zufälliger Weise bin ich auf Deine Bordhund Seite im Internet  gestoßen.
Ich selbst bin vom 06.01.1962 bis zum 08.02.1965
(mit einer  Unterbrechung wegen eines Lehrganges in Holland)
 auf der Elbe als Maat/Obermaat gefahren.
An diese Zeit erinnere ich mich sehr gerne zurück und natürlich
 auch an unseren Bordhund Berry.
 Wann er an Bord gekommen ist, weiß ich allerdings nicht mehr.
 Der Smarting Oberbootsmann Hörning war jedenfalls sein Herrchen.
 Hier auch noch ein Bild von Berry vor seiner Hütte.
elbe_berry_w-haven1

Vielleicht kannst Du es ja verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Landvogt
Wilhelmshaven




 Bordhund Blacky vom Tender Elbe


 Eine amüsante Story über Blacky


Besuch der Patenstadt Lauenburg.
Elbe, Tender A61 des 2SG in W'haven Da Lauenburg mit dem Tender nicht zu erreichen ist,  haben wir in Travemünde die Pateneltern getroffen. Wenn der Tender bei einem Anlegemanöver noch ca. ein Meter von der Pier entfernt war, sprang in der Regel als erstes Besatzungsmitglied der OG. Blacky an Land. Blacky war unser Bordhund mit Dienstgrad OG.
 Als Uniform trug er einen Exkragen mit Fachrichtungsabzeichen Maschine.
Die Besatzung stand in der ersten Geige weiße Bluse an Deck mit Front zur Pier.
 Das muß eigentlich von der Promenade aus sehr gut ausgesehen haben. Wenn da nicht, ja wenn da nicht dieser kleine pfiffige Hund gewesen wäre. Nach einer längeren Reise hatte er ja auch seine sexuellen Bedürfnisse, er war ja letztendlich ein gestandener Heizer. Er kläffte noch einmal zum Tender zurück und lief auf die Strandpromenade zu, auf der eine Dame mit einem großen weißen Hut auf dem Kopf und einem kleinen weißen Pudel an der Leine stand, um das Anlegemanöver des Tenders zu verfolgen. Blacky hatte die kleine Hundedame sofort gesehen und stürmte auf sie zu.Pudeltanz beim Patenstadtbesuch Frauchen war mit der Vereinigung der beiden doch sehr unterschiedlichen Tierchen nicht einverstanden und zerrte den kleinen Pudel mit der Leine immer im Kreis um sich herum. Blacky immer hinterher. Als dann die Besatzung noch anfing ihn eindeutig anzufeuern, war der gute Eindruck, den wir verbreiten sollten, auch hin.

Bordhund Blacky wie er leibt und lebt
Bordhund Blacky

Der alte Tender-Elbe Fahrer Kurt Zaar erinnert sich noch an die letzten Monaten mit Blacky’s an Bord
Blacky mit  Matrose
Auf dem Bild links ist Blacky auf dem Arm eines unserer Matrosen, der sich immer um Blacky kümmerte. Blacky war zu dieser Zeit noch nicht ganz ausgewachsen und wahrscheinlich erst einige Zeit an Bord.
   Ich war von 01.Okt.1967 bis 04.01.1969 auf Tender Elbe. Da war Blacky schon da. Irgendwann 1968 im Sommer oder Spätsommer 1968 war Blacky beim Auslaufen nicht da. Wir haben noch gesucht aber Blacky nicht gefunden. Da er sich eigentlich in W’haven auskannte und unser Kommandant Kaleu Wagner nicht weiter warten wollte, sind wir ausgelaufen. Seitdem habe ich Blacky nicht mehr gesehen. Als wir wieder nach W’haven zurückkamen, ist Blacky während unserer Abwesendheit gesehen worden, wie uns die Leute berichteten. Jedoch soll Blacky in der 4. Einfahrt in einer Beisserei mit einem der Wachhunde verwickelt worden sein. Dabei aber so stark verletzt worden, dass er die schweren Verletzungen nicht überlebte. In unseren Erinnerungen wird er jedoch wie auf dem Bild weiter leben.
  Mehr kann ich dazu leider nicht sagen
Bordhund Blacky an Bord der Elbe
Bordhund Blacky vom Tender Elbe 

Der Text wurde von Gerhard Honings, Webmaster der Hp “Die besondere Marineseite-Tender Elbe-A61”
aus Dortmund, und die Bilder von Kurt Zaar aus Lindlar, zur Verfügung gestellt.

Peter und die Bordhunde danken den Kameraden Kuddel, für die schönen Blacky Bilder des Tender Elbe Bordhundes.



Hallo Tender Elbe Fahrer.
Jetzt habe ich Informationen über zwei  Bordhunde auf Elbe.
nämlich Berry und Blacky, erhalten,
 ich suche weiterhin dringend Zeitzeugen, die vielleicht das eine oder andere Foto vom Spitz Berry und dem schwarzen Blacky in ihren Alben haben. 



Bordhunde Link

Seite zurück
Nächste Seite